Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)

Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)

arrow down icon
Kinder halten verschiedene Spielsachen in der Hand

Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) entspricht einem sonderpädagogischen bzw. heilpädagogischen Kindergarten.

Aufgenommen werden sehbehinderte und blinde Kinder im Alter zwischen drei und sieben Jahren sowie Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf.

Tagesablauf

Die schulvorbereitende Einrichtung ist Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Anschließend werden die Kinder von den Internats- oder Tagesstättengruppen abgeholt oder mit dem Fahrdienst nach Hause gebracht.

Betreut werden die Kinder von einer staatlich anerkannten Erzieherin (Leitung) einer Erzieherin im Anerkennungsjahr und einer pädagogischen Hilfskraft.

Kosten

Die Kosten für den Besuch der schulvorbereitenden Einrichtung sowie die Schulwegbeförderung werden auf Antrag für Kinder mit nachgewiesenem Förderbedarf Sehen übernommen.

Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) entspricht einem sonderpädagogischen bzw. heilpädagogischen Kindergarten.

Aufgenommen werden sehbehinderte und blinde Kinder im Alter zwischen drei und sieben Jahren sowie Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf.

Tagesablauf

Die schulvorbereitende Einrichtung ist Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Anschließend werden die Kinder von den Internats- oder Tagesstättengruppen abgeholt oder mit dem Fahrdienst nach Hause gebracht.

Betreut werden die Kinder von einer staatlich anerkannten Erzieherin (Leitung) einer Erzieherin im Anerkennungsjahr und einer pädagogischen Hilfskraft.

Kosten

Die Kosten für den Besuch der schulvorbereitenden Einrichtung sowie die Schulwegbeförderung werden auf Antrag für Kinder mit nachgewiesenem Förderbedarf Sehen übernommen.

Unser Förderangebot

Großer Wert wird auf die Zusammenarbeit mit den Eltern gelegt. Hierzu dienen regelmäßige gemeinsame Gespräche, Telefonkontakte und kleine Feste. In Absprache mit pädagogischem, psychologischem und medizinischem Fachpersonal wird die bestmögliche Förderung jedes Kindes angestrebt.

Großer Wert wird auf die Zusammenarbeit mit den Eltern gelegt. Hierzu dienen regelmäßige gemeinsame Gespräche, Telefonkontakte und kleine Feste. In Absprache mit pädagogischem, psychologischem und medizinischem Fachpersonal wird die bestmögliche Förderung jedes Kindes und die richtige Entscheidung über den künftigen Schulbesuch angestrebt.

Aufgrund der Kleingruppe ist es uns möglich gezielte Einzelförderung anzubieten und auf die Interessen der Kinder einzugehen.

Wir legen Wert auf ein gesundes Frühstück, welches täglich frisch zubereitet wird. – Hier werden die Kinder mit täglich wechselnden Aufgaben einbezogen.

Ethische Werte werden im Alltag gelebt und diverse Feste gemeinsam mit den Kindern gefeiert.

Sonderpädagogische Dienste wie Ergotherapie oder Logopädie werden im Haus angeboten.

Unsere Vorschulkinder werden gezielt in Einzelförderung auf die Schule vorbereitet.

Einmal wöchentlich gehen die Kinder ins Schwimmbad. Ansonsten stehen täglich Spaziergänge und Spielplatzbesuche auf der Tagesordnung.

Mädchen klettert am Seil

Lernbereiche

Die Lernbereiche entsprechen denen anderer Kindergärten, jedoch werden sie sehbehinderten- bzw. blindengemäß erschlossen. Im Spiel werden besondere Förderinhalte wie Seherziehung sowie Tast- und Mobilitätserziehung vermittelt.

Die Lernbereiche

  • Umwelt- und Sachbegegnung
  • soziale Werteerziehung
  • Selbstständigkeitserziehung im lebenspraktischen Bereich
  • Förderung im sprachlichen, mathematischen, rhythmisch-musikalischen und bildnerischen Bereich
Ein Junge malt

Kontakt

rest Alexander Remus
Alexander Remus
Schulleiter, Förderzentrum

rest Gezeichneter Maulwurf mit Sonnenbrille und Armbinde.
Stephanie Will
Sekretariat Schule

rest Gezeichneter Maulwurf mit Sonnenbrille und Armbinde.
Oliver Schmidt
Sekretariat Schule