Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

arrow down icon
Eine Gruppe von Auszubildenden sitzt zusammen an einem Besprechungstisch

Ausbildung: Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (3 Jahre/IHK)

Berufsbild

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind sowohl in der IT-Branche als auch branchenübergreifend tätig. Sie werden in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Einsatzgebieten eingesetzt, in denen sie oftmals eine Vermittlerrolle zwischen kaufmännischen und technischen Ansprechpersonen einnehmen. Angehende Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Einsatz von IT-Systemen, stellen Fehler fest und beheben sowie dokumentieren diese. Hierfür ermitteln sie den Bedarf an IT-Produkten sowie Dienstleistungen, holen Angebote ein, beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen diese im Unternehmen ein.
Darüber hinaus informieren und beraten sie alle Abteilungen und setzen Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz um.

Ausbildungsinhalte

  • Einfache und vernetzte IT-Systeme
  • Öffentliche Netze, Dienste
  • Betreuung von IT-Systemen
  • Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
  • Informationsquellen und Arbeitsmethoden
  • Markt- und Kundenbeziehungen
  • Rechnungswesen und Controlling

Ausbildung

  • Vollzeitschulische Ausbildung
  • 22 Wochen Praktikum
  • fachpraktische Ausbildung in Übungs- und Schülerfirmen
  • Profilschule Inklusion
  • Abschlussprüfung vor der IHK

 

Ausbildung: Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (3 Jahre/IHK)

Berufsbild

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind sowohl in der IT-Branche als auch branchenübergreifend tätig. Sie werden in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Einsatzgebieten eingesetzt, in denen sie oftmals eine Vermittlerrolle zwischen kaufmännischen und technischen Ansprechpersonen einnehmen. Angehende Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Einsatz von IT-Systemen, stellen Fehler fest und beheben sowie dokumentieren diese. Hierfür ermitteln sie den Bedarf an IT-Produkten sowie Dienstleistungen, holen Angebote ein, beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen diese im Unternehmen ein.
Darüber hinaus informieren und beraten sie alle Abteilungen und setzen Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz um.

Ausbildungsinhalte

  • Einfache und vernetzte IT-Systeme
  • Öffentliche Netze, Dienste
  • Betreuung von IT-Systemen
  • Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
  • Informationsquellen und Arbeitsmethoden
  • Markt- und Kundenbeziehungen
  • Rechnungswesen und Controlling

Ausbildung

  • Vollzeitschulische Ausbildung
  • 22 Wochen Praktikum
  • fachpraktische Ausbildung in Übungs- und Schülerfirmen
  • Profilschule Inklusion
  • Abschlussprüfung vor der IHK

 

Voraussetzungen

Voraussetzungen für den Start einer Ausbildung an der Berufsfachschule

  • Logisches Denkvermögen sowie Kunden- und Serviceorientierung sind gefragt
  • Freude an der Arbeit mit dem PC
  • mathematisches Verständnis
  • freundliches Auftreten
Klassenzimmer, Zwei Schüler sitzen an einem Tisch, Lehrkraft unterrichtet

Weitere Angebote

Wir sind ein akkreddiertes ICDL-Prüfungszentrum, bieten die KMK-Zertifikatsprüfung Englisch an und unterstützen die Durchführung der Ausleseprüfung für Berufe in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz. Außerdem bieten wir viele besondere Vorteile und Eigenschaften gegenüber anderen Berufsfachschulen.

  • ICDL (Europäischer Computerführerschein)
  • KMK-Zertifikat in Englisch
  • Vorbereitung und Durchführung der Ausleseprüfung für Berufe in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz
  • Kleine Klassen ermöglichen ein intensives Arbeiten. Je nach Ausbildungszweig werden diese Gruppen nochmals in Fachgruppen unterteilt oder von zwei Lehrkräften betreut.
  • Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit blinden und sehgeschädigten Schülern. Teams von Sonderpädagogen und berufsspezifischen Fachlehrkräften stellen die sonderpädagogische Förderung ebenso sicher wie die Vermittlung berufsbezogener Ausbildungsinhalte.
  • Blindentechnische Fertigkeiten, wie das Lesen und Schreiben von Brailleschrift sind - auch im Zeitalter moderner Medien - notwendige Voraussetzung für den Zugang zu Schrift und Sprache. In Modulen und ohne Leistungsdruck können blinde Personen ihre Kulturtechnik erlernen. Für sehgeschädigte Personen wird der Umgang mit notwendigen Hilfsmitteln immer wieder angepasst und im Unterricht geschult.
  • Moderne Medien eröffnen sehgeschädigten Personen gleichberechtigten Zugang zur Berufswelt wie auch zu weltweiten Kommunikationsnetzwerken. Für den zeitgemäßen Umgang stehen EDV-Räume mit aktueller Hard- und Software zur Verfügung. Die Klassenzimmern verfügen über interaktive Whiteboards, mit deren Hilfe finden auch sehgeschädigte Personen Zugang zu Grafiken und virtuellen Modellen.
  • Unsere Ausbildungen finden in Vollzeitform statt. Neben dem notwendigen Fachwissen vermitteln wir auf vielfältige Weise die berufliche Praxis in Übungs- und Schülerfirmen. Große Bedeutung für den späteren Berufseinstieg haben dabei die oft mehrwöchigen Praktika. Langjährige Kooperationspartner in Firmen und Kliniken aus der Region unterstützen uns dabei in vorbildlicher Weise.
  • Erfahrene Sportlehrkräfte bieten in blinden- und sehbehindertengerechten Basissport sowie spezielle Sportarten (z.B. Goalball oder Torball) an. Eine große Sportanlage und ein Inliner-Platz im Freien, ein Schwimmbad und ein Fitnessraum bieten viele Möglichkeiten.
  • Der Unterricht in heterogenen (Blinde, Sehgeschädigte, Sehende, Gruppen setzt eine positive Grundstimmung, Toleranz und Respekt vor dem Anderen voraus.
Gebäude der Berufsfachschulen am bbs nürnberg

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung:

bbs nürnberg
Berufsfachschule für Büroberuf
Brieger Straße 21
90471 Nürnberg

Bevorzugt werden blinde oder sehbehinderte Personen aufgenommen, auch sehende Personen möglich (nur begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden).

Kontakt

rest Annabel von Puttkamer
Annabel von Puttkamer
stv. Schulleiterin, Berufliches Schulzentrum

rest Brigitte Milling
Brigitte Milling
Berufliches Schulzentrum

Zertifizierung

Alle Maßnahmen und Ausbildungen am bbs nürnberg sind AZAV zertifiziert.

Logo der AZAV Zertifizierung

Weitere Informationen