Kaufleute für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement

arrow down icon
Ein Schüler arbeitet mit seinem Laptop und Braillezeile. Er hat Kopfhörer auf.

Ausbildung: Kaufmann/-frau für Büromanagement (3 Jahre/IHK)

Berufsbild

Kaufleute für Büromanagement arbeiten in kaufmännischen und verwaltenden Abteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche und im öffentlichen Dienst. Sie sind in Sekretariaten tätig und erledigen dort u. a. den Schriftverkehr und die betriebliche Post. Sie planen und überwachen Termine, organisieren betriebliche Veranstaltungen und Geschäftsreisen. Im Einkauf und Verkauf, in der Personalabteilung, im Rechnungswesen und Controlling und in der Lagerwirtschaft übernehmen sie, die dort anfallenden Sachaufgaben. Im Empfang, im Servicebereich und am Telefon sind sie die erste Ansprechperson von Kunden und geschäftlichen Kontakten.

Ausbildungsinhalte

  • Büroprozesse gestalten
  • Aufträge bearbeiten
  • Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen
  • Kunden akquirieren und binden
  • Bücher führen und rechnen
  • Gesprächssituationen bewältigen
  • Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  • Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
  • Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
  • Kosten und Leistungen berechnen, darstellen und kontrollieren
  • Umgang mit MS-Office-Programmen

Ausbildung

  • Vollzeitschulische Ausbildung
  • 22 Wochen Praktikum
  • fachpraktische Ausbildung in Übungs- und Schülerfirmen
  • Schulprofil Inklusion
  • Abschlussprüfung vor der IHK

 

Ausbildung: Kaufmann/-frau für Büromanagement (3 Jahre/IHK)

Berufsbild

Kaufleute für Büromanagement arbeiten in kaufmännischen und verwaltenden Abteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche und im öffentlichen Dienst. Sie sind in Sekretariaten tätig und erledigen dort u. a. den Schriftverkehr und die betriebliche Post. Sie planen und überwachen Termine, organisieren betriebliche Veranstaltungen und Geschäftsreisen. Im Einkauf und Verkauf, in der Personalabteilung, im Rechnungswesen und Controlling und in der Lagerwirtschaft übernehmen sie, die dort anfallenden Sachaufgaben. Im Empfang, im Servicebereich und am Telefon sind sie die erste Ansprechperson von Kunden und geschäftlichen Kontakten.

Ausbildungsinhalte

  • Büroprozesse gestalten
  • Aufträge bearbeiten
  • Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen
  • Kunden akquirieren und binden
  • Bücher führen und rechnen
  • Gesprächssituationen bewältigen
  • Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  • Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
  • Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
  • Kosten und Leistungen berechnen, darstellen und kontrollieren
  • Umgang mit MS-Office-Programmen

Ausbildung

  • Vollzeitschulische Ausbildung
  • 22 Wochen Praktikum
  • fachpraktische Ausbildung in Übungs- und Schülerfirmen
  • Schulprofil Inklusion
  • Abschlussprüfung vor der IHK

 

Voraussetzungen

Voraussetzungen für den Start einer Ausbildung an der Berufsfachschule

  • Mindestens Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss)
  • Interesse am Berufsbild
  • Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
  • Selbstorganisation und Mobilität
  • Sicherer mündlicher und schriftlicher Ausdruck
  • Lese- und Rechenkompetenz
  • Grundkenntnisse in der PC-Handhabung
  • Sicherer Umgang mit den sehbehindertenspezifischen Hilfsmitteln
Ein Auszubildender arbeitet an seinem Tablet mit einer Braillezeile.

Weitere Angebote

Wir sind ein akkreddiertes ICDL-Prüfungszentrum, bieten die KMK-Zertifikatsprüfung Englisch an und unterstützen die Durchführung der Ausleseprüfung für Berufe in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz. Außerdem bieten wir viele besondere Vorteile und Eigenschaften gegenüber anderen Berufsfachschulen.

  • ICDL (Europäischer Computerführerschein)
  • KMK-Zertifikat in Englisch
  • Vorbereitung und Durchführung der Ausleseprüfung für Berufe in der öffentlichen Verwaltung und der Justiz
  • Kleine Klassen ermöglichen ein intensives Arbeiten. Je nach Ausbildungszweig werden diese Gruppen nochmals in Fachgruppen unterteilt oder von zwei Lehrkräften betreut.
  • Lehrkräfte mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit blinden und sehgeschädigten Schülern. Teams von Sonderpädagogen und berufsspezifischen Fachlehrkräften stellen die sonderpädagogische Förderung ebenso sicher wie die Vermittlung berufsbezogener Ausbildungsinhalte.
  • Blindentechnische Fertigkeiten, wie das Lesen und Schreiben von Brailleschrift sind - auch im Zeitalter moderner Medien - notwendige Voraussetzung für den Zugang zu Schrift und Sprache. In Modulen und ohne Leistungsdruck können blinde Personen ihre Kulturtechnik erlernen. Für sehgeschädigte Personen wird der Umgang mit notwendigen Hilfsmitteln immer wieder angepasst und im Unterricht geschult.
  • Moderne Medien eröffnen sehgeschädigten Personen gleichberechtigten Zugang zur Berufswelt wie auch zu weltweiten Kommunikationsnetzwerken. Für den zeitgemäßen Umgang stehen EDV-Räume mit aktueller Hard- und Software zur Verfügung. Die Klassenzimmern verfügen über interaktive Whiteboards, mit deren Hilfe finden auch sehgeschädigte Personen Zugang zu Grafiken und virtuellen Modellen.
  • Unsere Ausbildungen finden in Vollzeitform statt. Neben dem notwendigen Fachwissen vermitteln wir auf vielfältige Weise die berufliche Praxis in Übungs- und Schülerfirmen. Große Bedeutung für den späteren Berufseinstieg haben dabei die oft mehrwöchigen Praktika. Langjährige Kooperationspartner in Firmen und Kliniken aus der Region unterstützen uns dabei in vorbildlicher Weise.
  • Erfahrene Sportlehrkräfte bieten in blinden- und sehbehindertengerechten Basissport sowie spezielle Sportarten (z.B. Goalball oder Torball) an. Eine große Sportanlage und ein Inliner-Platz im Freien, ein Schwimmbad und ein Fitnessraum bieten viele Möglichkeiten.
  • Der Unterricht in heterogenen (Blinde, Sehgeschädigte, Sehende, Gruppen setzt eine positive Grundstimmung, Toleranz und Respekt vor dem Anderen voraus.
Klassenzimmer, Zwei Schüler sitzen an einem Tisch, Lehrkraft unterrichtet

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung:

bbs nürnberg
Berufsfachschule für Büroberuf
Brieger Straße 21
90471 Nürnberg

Bevorzugt werden blinde oder sehbehinderte Personen aufgenommen, auch sehende Personen möglich (nur begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden).

Kontakt

rest Brigitte Milling
Brigitte Milling
Berufliches Schulzentrum

Zertifizierung

Alle Maßnahmen und Ausbildungen am bbs nürnberg sind AZAV zertifiziert.

Logo der AZAV Zertifizierung

Weitere Informationen