Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

arrow down icon
Ein Schüler arbeitet mit seinem Laptop und Braillezeile. Er hat Kopfhörer auf.

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist für blinde oder sehbehinderte Jugendliche und junge Erwachsene, deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch Kompetenzerweiterung in persönlicher, sozialer, schulisch und fachlich-beruflicher Hinsicht erarbeitet werden sollen.

 

Lehrgangsziel

  • Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung und Erwerb der Ausbildungsreife
  • Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung
  • ggf. Erwerb der Mittelschulabschlusses (Hauptschulabschluss)
  • Vorbereitung auf eine Tätigkeit ohne Ausbildung oder Lehre auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

 

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Aufbau einer angemessenen Arbeitshaltung
  • Einüben von Lern- und Arbeitstechniken
  • Steigerung der Lernmotivation
  • Übung sozialer Verhaltensweisen
  • Realistische Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit
  • Entdecken individueller Neigungen in der Begegnung mit den jeweiligen Berufsfeldern
  • Vermittlung fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ist die allgemeine Berufsschulpflicht erfüllt.

 

Berufsfelder

Es können Basisqualifikationen in folgenden Berufsfeldern erworben werden:

  • Büroberufe, -wirtschaft
  • Ernährung und Versorgung
  • Massage und Physiotherapie

 

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist für blinde oder sehbehinderte Jugendliche und junge Erwachsene, deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch Kompetenzerweiterung in persönlicher, sozialer, schulisch und fachlich-beruflicher Hinsicht erarbeitet werden sollen.

 

Lehrgangsziel

  • Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung und Erwerb der Ausbildungsreife
  • Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung
  • ggf. Erwerb der Mittelschulabschlusses (Hauptschulabschluss)
  • Vorbereitung auf eine Tätigkeit ohne Ausbildung oder Lehre auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

 

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Aufbau einer angemessenen Arbeitshaltung
  • Einüben von Lern- und Arbeitstechniken
  • Steigerung der Lernmotivation
  • Übung sozialer Verhaltensweisen
  • Realistische Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit
  • Entdecken individueller Neigungen in der Begegnung mit den jeweiligen Berufsfeldern
  • Vermittlung fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ist die allgemeine Berufsschulpflicht erfüllt.

 

Berufsfelder

Es können Basisqualifikationen in folgenden Berufsfeldern erworben werden:

  • Büroberufe, -wirtschaft
  • Ernährung und Versorgung
  • Massage und Physiotherapie

 

Zertifizierung

Die Maßnahme führt das bbs nürnberg im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (Kostenträger) durch. Die Teilnahme erfolgt in Absprache mit der zuständigen Beratungsfachkraft der jeweiligen Arbeitsagentur. Alle Maßnahmen und Ausbildungen am bbs nürnberg sind AZAV zertifiziert.

Logo der AZAV Zertifizierung

Kontakt

rest Stefanie Reiner
Stefanie Reiner
Leitung Berufsfindung und Qualifizierung

Weitere Informationen